


Bewilligungsnummer: ZH-HAB-0879-250913
Mit dem Wachtums des Hundes verändert sich auch ein wenig sein Wesen. Aus dem einstigen kleinen süssen Welpen wird ein Junghund, der gern seine Grenzen austesten mag, jedoch noch sehr schnell lernen kann und dies auch gern möchte. Sie als Hundehalter benötigen einfach Zeit und Gelduld um diesen neuen Alltag entspannd zu meistern. Sehr gern helfe ich Ihnen dabei.
Besonders wichtig ist mir die Beziehung und Bindung, weswegen grösstenteils auf die Arbeit mit Leckerlis verzichtet wird. Sofern Sie Leckerlis benötigen, gebe ich dies zuvor bekannt.
Die Schwerpunkte des Kurses liegen wie folgt:
- Beziehung und Bindung zwischen Hund und Halter
- Ruhiges und entspanntes Verhalten mit und ohen Ablenkung (Sitz, Steh, Platz, Warte)
- Aufbau eines Abbruchsignals
- Sicherer Abruf in unterschiedlichen Situationen
- Entspannte Hundebegnungen und Begegnungen mit fremden Menschen und anderen Tieren
- ordentliches und ruhiges Laufen mit und ohne Leine
- Orientierung am Menschen
Da mir sehr wichtig ist, dass der Hund nicht nur auf einem Hundeplatz „funktioniert“ sondern ein angenehmer Begleiter im Alltag ist, verzichte ich auf einen Hundeplatz und suche für jedes Training individuelle Plätze. Dabei kann es vorkommen, dass wir öfters an einem Ort sind, ihn dann aber individuell nutzen.
Kursort: individuell und wechselnd aber immer im Züri-Oberland, Eschenbach oder an der Linth
Kursdauer: 10 Lektionen zu je ca. 60 Minuten
Kurskosten: im 10er Abo für 370 CHF
Kurs (J05) startet am 06.05.2023, 08:30 Uhr bis ca. 09:30 Uhr und ist ein Samstags-Kurs.
Termine sind:
06.05./ 13.05./ 27.05./ 03.06./ 10.06./ 17.06./ 01.07./ 08.07./ 15.07./ 22.07.
Kurs in Kooperation mit dem Hundezentrum Ammann (HZA1)
Dieser Kurs wird durch mich unterrichtet und findet in der Region rund um Männedorf und Stäfa statt.
Es handelt sich um einen Montagskurs, welcher um 08:30 Uhr startet.
Kursdaten sind wie folgt: 17.04./ 08.05./ 15.05./ 22.05./ 05.06./ 12.06./ 19.06./ 26.06./ 03.07./ 10.07.
Bitte teilt bei der Anmeldung mit, für welchen Kurstag ihr euch entschiedet. Vielen Dank.
Wichtig: Um die Kursbestätigung zu erhalten, müssen alle 10 Lektionen besucht und die Lernziele erreicht werden. Solltet ihr an einzelnen Terminen nicht teilnehmen können, so ist es kein Problem diese nachzuholen.
Der Junghundkurs ist für Hunde gedacht, welche zwischen 4 und 18 Monaten alt ist.
In meinen obligatorischen Kursen verzichte ich bewusst zum grössten Teil auf Leckerlis als Belohnung.
Da die Hunde zu meist noch nicht so lange in ihren neuen Familien leben ist es mir um so wichtiger, dass erstmal an der Beziehung und Bindung zwischen Ihnen als Hundehalter und Ihrem Hund gearbeitet wird. Kurz um, dass sie ein Team zum träumen – ein Team2Dream – werden.
Derzeit ist es noch so, dass im Kanton Zürich ausschliesslich für grosse und massige Hunde, Hunde der Rasseliste 1, welche nach dem 31. Dezember 2010 geboren sind, eine Hundeschulpflicht besteht.
Jedoch hat sich das Zürcher Stimmvolk am 10. Februar 2019 mit einer Zustimmung von 70% deutlich für eine obligatorische Hundeausbilung für jeden Hund ausgesprochen.
Im Vorfeld hatte sich der Katonsrat schon dazu geäussert, die Hundeschulpflicht ausschliesslich für grosse und massige Hunde abzuschaffen, die Hundeausbildung zu vereinfachen und für alle Rassen obligatorisch zu machen.
Dem Kantonsrat liegt nun eine Vorlage zur Vereinfachung und Verkürzung der obligatorischen Ausbildung für alle Hunderassen vor.
Diese Vorlage besteht darin, dass neu ein Theorie- und Praxisteil für Ersthundehalter kommen soll. Der Theorieteil umfasst dabei 2 Lektionen.
Der Praxisteil ist für alle Hundehalter jeder Rasse identisch und soll neu 6 Lektionen zu je ca. 75 Minuten umfassen.
DIE VOM KANTON GEPLANTE VERÄNDERUNG DER KURSPFLICHT TRITT VORERST NICHT IN KRAFT!!!
Derzeit besteht aber nur ein Obligatorium für grosse und massige Hunde.
Ob sie einen Kurs besuchen müssen, erfahren Sie hier

.